Selbst dem Dichter zeigt sie die kalte Schulter. Sein „Verweile
doch, Du bist so schön…“ verhallt folgenlos. Die Zeit, sie kommt nicht wieder
und wenn man den Trick mit der Wiederholung versucht, kommt nicht dasselbe
dabei heraus. Die Vernunft weiß das natürlich, aber das Gefühl möchte doch so
gerne. Manchmal findet man sich auch in einer Wiederholung wieder, obwohl man
das nicht vorhatte und dann geschehen Dinge, die sich irgendwie merkwürdig
anfühlen. Soweit ich das feststellen konnte, eignen sich „aufgeladene“ Ort für
solche Erlebnisse gut. Also etwa Wallfahrtsorte und da hatten wir auf unserer
letzten Italienreise eine reiche Auswahl.
![]() |
Via Francigena: Ponte della Madalena - Provinz Lucca |
Da windet sich ein alter Pilgerweg über den Apennin, die „Via Francigena“ die wohl auch am Monte Amiata vorbeiführte und dort im Kloster San Salvatore im Jahr 876 erstmals als Name auf einem Pergament auftaucht. Dieser Weg heißt so, weil er von Frankreich kommt, aber es gibt Vermutungen, dass eigentlich Canterbury in England der Ausgangspunkt ist. Wenn man das Wort „Pilgerweg“ hört, denkt man irgendwie an einen Feldweg oder jedenfalls etwas Schmales, auf dem man zu Fuß unterwegs ist. Aber das ist nicht die einzige Fehleinschätzung. Pilgerwege haben auch so etwas wie ein Einzugsgebiet und manchmal bilden sich darin Orte erhöhter Anziehungskraft, die so einem Pilgerweg eine Kurve aufzwingen. Da haben wir zum Beispiel Assisi.
Assisi |
Assisi lag nicht direkt auf unserer Route, aber wie gesagt,
die Anziehungskraft ist enorm und die letzten Besuche lagen immerhin 50 und 30
Jahre zurück und nein, wir waren damals keine Kinder. Da braucht man gar nicht erst
darüber nachzudenken, ob man noch etwas wiedererkennt.
San Damiano nahe Assisi |
Basilika San Francesco |
Zu seinen Lebzeiten kümmerte sich Franziskus um die
Armen und Kranken, baute eigenhändig die verfallene Kapelle San Damiano auf. Er zog
Gleichgesinnte an, setzte eine Bewegung in Gang, obwohl er das eigentlich so
nicht wollte, wie es heißt. Was ihm wirklich am Herzen lag, ließ er blind und
krank kurz vor seinem Tod aufschreiben. Wir kennen das Lied als den Sonnengesang.
Plastik in San Damiano |
Und als wir ganz still und alleine am frühen Morgen in San Damiano vor der Kapelle standen - da zwitscherten die Vögel in dem umliegenden Olivenbäumen und Zypressen sein Lied.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen